CAST steht für „Contract Agents Selection Tool“ (Instrument zur Auswahl von Vertragsbediensteten). Vertragsbedienstete werden beispielsweise eingestellt, um manuelle Tätigkeiten oder unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten auszuüben oder um in besonderen Fachbereichen, für die zu wenige Beamte mit den erforderlichen Fähigkeiten zur Verfügung stehen, zusätzliche Kapazitäten bereitzustellen.
Bei den Auswahlverfahren „CAST Permanent“ gibt es keinen Bewerbungsschlusstermin. Es sind unbefristete Auswahlverfahren, bei denen die erfolgreichen Teilnehmer/innen ihre Ergebnisse für einen vorab festgelegten Zeitraum bewahren.
Vertragsbedienstete erhalten Arbeitsverträge mit einer festen Höchstdauer von 6 Jahren. Je nach Art der Tätigkeit werden zunächst oft Verträge mit einer kürzeren Laufzeit von 6 bis 12 Monaten vergeben, die aber erneuert werden können. In einigen Agenturen, Vertretungen und Delegationen kann der Vertrag zu einem unbefristeten Anstellung führen.
Funktionsgruppen
Für Vertragsbedienstete kommen zahlreiche Positionen in Frage, die unterschiedliche Qualifikationsniveaus erfordern. Sie sind in vier Funktionsgruppen unterteilt:
- Manuelle Tätigkeiten und unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten
- Sekretariats-, Büro- und technische Tätigkeiten und sonstige gleichwertige Aufgaben
- ausführende Tätigkeiten, redaktionelle Tätigkeiten, Buchhaltung und sonstige gleichwertige technische Aufgaben
- Verwaltungs- oder Beratungstätigkeiten, Tätigkeiten im sprachlichen Bereich und gleichwertige technische Aufgaben
Um sich für die Funktionsgruppe I bewerben zu können, müssen Sie Ihre Pflichtschulbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Zur Bewerbung für die Funktionsgruppen II und III benötigen Sie einen postsekundären Bildungsabschluss oder einen sekundären Bildungsabschluss, der Zugang zur postsekundären Bildung ermöglicht. Daneben sollten Sie über eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder – wenn es das Interesse des Dienstes rechtfertigt – über eine gleichwertige Berufsausbildung oder Berufserfahrung verfügen.
Zur Bewerbung für die Funktionsgruppe IV benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Studienzeit von mindestens drei Jahren oder – wenn es das Interesse des Dienstes rechtfertigt – eine gleichwertige Berufsausbildung.
Sie können sich für eine oder mehrere Funktionsgruppen bewerben, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Die Achtung der kulturellen Vielfalt und die Förderung der Chancengleichheit gehören zu den Grundprinzipien der EU. Das Europäische Amt für Personalauswahl verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und behandelt alle Bewerber/innen gleichberechtigt. Unsere Seite zur Chancengleichheit enthält weitere Informationen zum Thema sowie Hinweise zur Beantragung besonderer Vorkehrungen zur Teilnahme an unseren Auswahlverfahren.
Profile
Die Auswahlverfahren „CAST Permanent“ betreffen eine offene Anzahl von Profilen in den Funktionsgruppen I, II, III und IV. Innerhalb jeder Funktionsgruppe können Sie ein oder mehrere Profile auswählen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich stets für ein Profil und nicht für eine bestimmte Position bewerben.
- Verwaltung / Personalwesen
- Kinderbetreuungspersonal
- Kommunikation
- Psychopädagogen (m/w)
- Finanzen
- Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
- Recht
- Manuelle und unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten
- (EU-)Politik
- Projekt- und Programm-Management
- Korrektoren (m/w)
- Sekretariats- und Bürokräfte
- Übersetzer (m/w)
Als Bedienstete/r der FG II können Sie mit Unterstützungsaufgaben bei Auswahl- und Einstellungsverfahren betraut werden: Veröffentlichung von Aufforderungen zur Interessenbekundung und Bekanntmachungen, Entgegennahme und Bearbeitung von Bewerbungen, Organisation der Auswahlausschüsse, Nachbereitung zu den Arbeiten der Auswahlausschüsse. Daneben können Sie die regelmäßige Berichterstattung und Datenanalyse zur Personalauswahl und -einstellung unterstützen: Beobachtung offener Stellen, Kommunikation mit den für die Einstellung verschiedener Kategorien von Mitarbeitern zuständigen Dienststellen, Beantragen der Genehmigung zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen. Sie können die Vor- und Nachbereitung von Maßnahmen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung auf der Grundlage der vom Management festgelegten strategischen Prioritäten und die Anwendung anderer personalspezifischer Vorschriften unterstützen.
Als Bedienstete/r der FG III können Sie mit der Vorbereitung und verwaltungstechnischen Unterstützung der Auswahl- und Einstellungsverfahren betraut werden: Entwurf von Stellenanzeigen, Veröffentlichung von Aufforderungen zur Interessenbekundung und Bekanntmachungen, Auswertung der Bewerbungen und Prüfung der Zulassungsberechtigung, Organisation der Auswahlausschüsse und Follow-up, Vorbereitung der Einstellungsunterlagen (Prüfung der Zulassungsberechtigung, Festlegung der Besoldungsgruppen usw.). Sie können an den Abläufen im Verwaltungs- und Personalwesen sowie an der Vor- und Nachbereitung der regelmäßigen Berichterstattung und Datenanalyse zur Personalauswahl und für Beförderungs- und Neueinstufungsverfahren beteiligt werden. Daneben können Sie bei der Information der Mitarbeiter über die Weiterbildungspolitik und der Konzeption neuer Maßnahmen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung auf der Grundlage der vom Management festgelegten strategischen Prioritäten mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG IV können Sie an der Ausarbeitung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Managementplänen mitwirken und mit der Verwaltung und Überwachung von Auswahl- und Einstellungsverfahren betraut werden. Daneben können die Erstellung von Briefingunterlagen und anderen Dokumenten im Bereich der Personalverwaltung sowie die Koordinierung der regelmäßigen Berichterstattung und Datenanalyse in Ihren Aufgabenbereich fallen. Ihre Aufgaben können ferner die Überwachung und Prüfung der rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Projekte in Ihrem Zuständigkeitsbereich unter vollumfänglicher Einhaltung der geltenden Finanzvorschriften umfassen. Außerdem können Sie an der Beratung und Abstimmung mit anderen Dienststellen auf der Grundlage ihrer jährlichen Personalstrategien sowie der internen und externen Vertretung des Organs im Rahmen von Präsentationen zu Kommunikationsmaßnahmen mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG II sind Sie beispielsweise tätig als Erzieher/in bzw. Tagesmutter/vater in Kindertagesstätten und Betreuungseinrichtungen im Freien für Kinder von dreieinhalb bis 14 Jahren, Vorschulpädagoge/pädagogin oder Kindergärtner/in / Kinderpfleger/in für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren in Kinderkrippen.
Als Bedienstete/r der FG III können Sie Planungssitzungen innerhalb Ihrer Dienststelle, mit anderen Diensten und mit externen Auftragnehmern organisieren und nachbereiten. Sie können auch bei der Produktion und optisch einheitlichen Gestaltung von Bannern, Publikationen und Werbematerial sowie bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Kommunikationsplänen zu den Kommunikationsprioritäten und -projekten mitwirken. Sie können redaktionelle Aufgaben wahrnehmen, z. B. die Erstellung von Factsheets und die Aktualisierung von Intranetseiten. Möglicherweise werden Sie an der Verwaltung von Projekten (einschließlich Finanzvorschriften) und an deren Weiterverfolgung mithilfe der sozialen Medien beteiligt sein. Ferner könnten Sie an der Erstellung von Briefingunterlagen und anderen Dokumenten zur Kommunikation politischer Prioritäten mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG IV können Sie bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Kommunikationsplänen sowie bei der Erstellung von Briefingunterlagen und anderen Dokumenten zur Kommunikation politischer Prioritäten mitwirken. Ihre Aufgaben können die Überwachung und Prüfung der rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Projekte in Ihrem Zuständigkeitsbereich unter vollumfänglicher Einhaltung der geltenden Finanzvorschriften umfassen. Daneben können die Schaffung von Synergien und die Abstimmung über die politischen Prioritäten innerhalb der Generaldirektion bzw. der Institution und mit den Kommunikationsstellen verwandter Dienste oder Generaldirektionen sowie die Beratung von und die Abstimmung mit Dienststellen auf der Grundlage ihrer jährlichen Kommunikationsstrategien zu Ihren Aufgaben gehören. Bedienstete der FG IV können an Präsentationen zu den wichtigsten Aspekten der Projekttätigkeit und -ergebnisse sowie an internen und externen Verbreitungsmaßnahmen mitwirken. Außerdem können die Organisation, Vorbereitung, Veranstaltung und Verwaltung von Sitzungen und Konferenzen über Kommunikationsprioritäten mit Interessenträgern innerhalb und außerhalb der Institution in Ihren Aufgabenbereich fallen. Schließlich können Sie an der Weiterverfolgung von Projekten mit Hilfe der sozialen Medien mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG IV beraten Sie Kindertagesstätten und/oder Kinderhorte in psychopädagogischen Fragen und erstellen entsprechende Unterlagen. Sie begleiten und unterstützen die pädagogischen Arbeiten des Kinderkrippen- bzw. Kindergartenpersonals und/oder der Lehrkräfte/Erzieher. Ggf. wirken Sie mit an der laufenden Fortbildung zu Erziehungs- und Bildungsthemen, um die Professionalität des Lehrpersonals zu fördern. Weitere Tätigkeitsfelder können die Beurteilung des Fortbildungsbedarfs und die Umsetzung bzw. Verbesserung des Fortbildungsplans sowie die Organisation von Fortbildungen zu Erziehungs- und Bildungsthemen sein, ferner die Beobachtung und Verfolgung der allgemeinen Entwicklung der Kinder, um optimale Bedingungen für ihr Wohlbefinden in den Kindertagesstätten bzw. Kinderhorten sicherzustellen. Sie unterrichten die Eltern im Rahmen von Sprechstunden über die Aktivitäten ihrer Kinder, um vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen zu ihnen zu pflegen. Sie treffen Maßnahmen auf Ersuchen des Kinderkrippen- bzw. Kindergartenpersonals und/oder der Lehrkräfte/Erzieher, der Eltern oder auf eigene Initiative, um die Bedingungen in den Einrichtungen zu verbessern und das Wohlbefinden der Kinder sicherzustellen.
In dieser Funktion unterbreiten Sie Vorschläge zu allgemeinen organisatorischen Aspekten, um die pädagogische Qualität der Arbeit, den Alltag der Kinder in den Kindertagesstätten und/oder im Kinderhort sowie die Dienstleistungen für die Eltern zu verbessern. Sie stehen im kontinuierlichen Austausch mit dem Kinderkrippen- bzw. Kindergartenpersonal und/oder den Lehrkräften/Erziehern (einzeln oder in Gruppen), um einen kohärenten pädagogischen Ansatz des Lehrpersonals zu gewährleisten. Sie erarbeiten Vorschläge zur Planung allgemeiner organisatorischer Maßnahmen (einschließlich Auswahl und Anschaffung von Material), um die Lebensqualität der Kinder und die Dienstleistungen für die Eltern zu verbessern. Sie gewährleisten die ordnungsgemäße Umsetzung des pädagogischen Konzepts und wirken erforderlichenfalls an der Koordinierung zwischen Kindertagesstätten und Kinderhorten mit.
Als Bedienstete/r der FG II können das Anlegen von Finanzakten und die Einleitung von Finanzvorgängen, die Unterstützung der Büro- und Verwaltungstätigkeit im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Ausschreibungen sowie die Unterstützung bei der Aufbereitung von Finanzinformationen und der Rechnungslegung zu Ihren Aufgaben gehören. Ferner können Sie zur Unterstützung bei Buchhaltungsverfahren und Aufgaben im Rahmen der Rechnungsprüfung, etwa Bürotätigkeiten für Prüfer, Aktenablage usw. eingesetzt werden.
Als Bedienstete/r der FG III können Sie mit der Einleitung finanzieller Vorgänge, deren Überprüfung und Unterstützung sowie Unterstützungsaufgaben im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Ausschreibungen betraut werden. Außerdem kann die Verwaltung von Finanzinformationen sowie die Unterstützung der Rechnungslegung und des Prüfungsmanagements in Ihren Aufgabenbereich fallen.
Als Bedienstete/r der FG IV können Sie in den Bereichen Haushalts-/Finanzplanung und ‑nachbereitung, Haushalts-/Finanzinformation und -berichterstattung sowie Haushalts-/Finanzkoordination und ‑beratung eingesetzt werden. Daneben können Sie an der Analyse und Berichterstattung in den Bereichen Haushalt/Finanzen und Rechnungsprüfung mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG III wirken Sie mit an der Entwicklung von Informationssystemen, an der Analyse von Geschäftsabläufen und an der Konzeption und Einrichtung von Datenbanken. Sie arbeiten mit Programmiersprachen wie Java, Visual Basic, Visual C#, Powerbuilder, ASP.NET, C++, Coldfusion usw. sowie Schnittstellen für webbasierte Softwareanwendungen. Eine weitere mögliche Aufgabe ist die Verwaltung von Benutzerumgebungen (Konfiguration, Verwaltung und Unterstützung von Betriebssystemen, Bürosoftware, Druckern und anderen gemeinsamen Ressourcen in einer Netzumgebung).
Als Bedienstete/r der FG III gehört daneben die Mitwirkung an der Entwicklung und Verwaltung von Websites und Seiten in HTML, XML und UML (Programmiersprachen wie JAVA, ASP.NET, PHP und ColdFusion) zu Ihren potenziellen Aufgaben. Sie können mit der Verwaltung von Webservern (Planet Web Server, Microsoft Internet Information Server, ColdFusion Server, Oracle BEA WebLogic-Anwendungen, Apache Server usw.) befasst werden. Weitere mögliche Aufgaben sind Netzverwaltung und Telekommunikation: Verwendung von LAN-/WAN-Protokollen und -Diensten (DHCP, DNS, HTTP, HTTPS, SNMP, Active Directory), Nutzung von Internettechnologien für die Einrichtung interner Netze oder die Zusammenschaltung von Netzen, Netzsicherheit, Entwicklungen im Bereich der VPN (Virtual Private Network)-Technologien, Telefon-/Faxsysteme, Sprach-/Datenintegration, Mobil-, Satelliten- und Drahtloskommunikation. Als Bedienstete/r der FG III können Sie auch an der Organisation und Überwachung von Projekten und/oder von operativen Diensten in einem der vorgenannten Bereiche mitwirken.
Als Bedienstete/r der FG IV können Sie an der Koordinierung, Verwaltung, Konzeption, Implementierung und Überwachung von IKT-Projekten und der Verwaltung von IT-Systemen, -Diensten und -Sicherheitsvorkehrungen mitwirken. Weitere potenzielle Aufgaben sind Vertragsmanagement und -überwachung sowie Kontaktpflege zu Auftraggebern und Lieferanten. Als Bedienstete/r der FG IV kann ferner die Durchführung strategischer Studien sowie Analysen der auf dem Markt verfügbaren Produkte zu Ihren Aufgaben gehören.
Für das Profil „Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“ bewerben
Bedienstete der FG III können zu Studien und Recherchen in den Bereichen nationales Recht, Gemeinschaftsrecht und internationales Recht und im Bereich Justiz und Inneres, zur Erstellung von Rechtsanalysen sowie zur Ausarbeitung von Rechtsgutachten und Stellungnahmen beitragen. Weitere potenzielle Tätigkeiten sind die Bearbeitung von Akten (Beschwerden usw.) im Vorfeld von Verfahren, die Wahrnehmung verschiedener Aufgaben im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und die Ausarbeitung von Stellungnahmen. Daneben können Sie an der Ausarbeitung von Dokumenten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten des Organs, seiner Vorbereitungsgremien oder der Sonderausschüsse mitwirken.
Zu den Aufgaben von Bediensteten der FG IV gehört es, Rechtssicherheit, die redaktionelle Qualität von Rechtsakten und die Einhaltung geltender Regeln und Verfahren sicherzustellen. Weitere mögliche Aufgaben sind die Unterstützung und Vertretung des Organs bei Streitigkeiten und erforderlichenfalls dessen Vertretung bei Rechtssachen vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, die Beratung der Organe und ihrer Vorbereitungsgremien oder Dienststellen sowie die Ausarbeitung mündlicher oder schriftlicher Stellungnahmen zu rechtlichen, institutionellen und verfahrenstechnischen Fragen. Ferner könnten Sie mitwirken an der Analyse und Ausarbeitung von Entwürfen zu konzeptionellen Arbeiten und von Studien und rechtlichen Würdigungen sowie an der Ausarbeitung von Entwürfen zur Reaktion auf Ersuchen und Beschwerden, die Beamte und Bedienstete bei der Anstellungsbehörde einreichen.
Bedienstete der FG I sind beispielsweise tätig als Küchenassistent/in / Koch/Köchin, Kellner/in, Lagerarbeiter/in, Druckereipersonal, Amtsboten / Saaldiener/in / Bürohilfskräfte / Personal für Dokumentenmanagement, Hausmeister/in, Fahrer/in, Umzugshelfer/in, Saaldiener/in des Parlaments oder anderer Organe, Bedienstete im Bereich Sicherheit und Prävention, Empfangspersonal, Fahrdienstplaner/in oder Techniker/in für Kommunikations- und Informationssysteme / Verkabelungstechniker/in.
Für das Profil „Manuelle und unterstützende verwaltungstechnische Tätigkeiten“ bewerben
Als Bedienstete/r der FG III können Sie einen Beitrag zu Folgemaßnahmen zu politischen Entwicklungen leisten, als Ansprechpartner für entsprechende Dienste fungieren und mit anderen beteiligten Dienststellen zusammenarbeiten. Sie werden ggf. an der Erstellung von Berichten, Briefingunterlagen und Redenotizen zu politischen Themen sowie an der Bereitstellung aller notwendigen Beiträge beteiligt sein und an parlamentarischen Anfragen im jeweiligen Politikbereich mitwirken. Daneben können die Mitwirkung an der Vorbereitung von Sitzungen mit Interessenträgern, die Ausarbeitung der politischen Schlussfolgerungen und die Nachbereitung der Sitzungen zu Ihren Aufgaben gehören, ferner die Vertretung der Kommission/des Organs oder der Generaldirektion unter Aufsicht des Referatsleiters oder zuständigen Sachbearbeiters bei internen, institutionsübergreifenden sowie für die Dienststelle relevanten externen Veranstaltungen/Sitzungen.
Als Bedienstete/r der FG IV können die Beobachtung und Analyse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage im jeweiligen Land mit entsprechender Berichterstattung sowie die Nachverfolgung regionaler, außenpolitischer und multilateraler Strategien des jeweiligen Landes zu Ihren Aufgaben gehören. Sie können zur Festlegung der politischen Ziele, Prioritäten und Strategien der EU im Bereich politischer, wirtschaftlicher, humanitärer oder anderweitiger Beziehungen in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten, internationalen Organisationen und anderen Gebern beitragen. Ihnen obliegt ggf. die Koordinierung und Unterstützung der Vorbereitung hochrangiger Besuche und Missionen, von Ad-hoc-Sitzungen sowie von Kontakten mit Drittländern, der Zivilgesellschaft usw.
Weitere mögliche Tätigkeiten als Bedienstete/r der FG IV sind Entwurf und Nachverfolgung von Grundsatzpapieren, Strategiepapieren, Rechtsakten, Reden, Erklärungen und anderen Dokumenten im zugewiesenen Bereich und das Entwerfen von Antworten auf mündliche und schriftliche Anfragen sowie Petitionen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Sie wirken ggf. mit an der Gewährleistung der Kohärenz von EU-Maßnahmen und -strategien im jeweiligen Land durch die Leistung von Beiträgen und die Teilnahme an dienststellenübergreifenden Konsultationen zu amtlichen Mitteilungen, Grundsatzpapieren und internen Arbeitsunterlagen der EU-Organe. Unter Umständen vertreten Sie unter Aufsicht eines Beamten das Organ bei institutionsübergreifenden Sitzungen und internationalen Treffen (etwa beratender Gremien) in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Ferner können Sie zur Mitwirkung bei der Verhandlung internationaler Übereinkommen herangezogen werden.
Als Bedienstete/r der FG III können Sie mit Projekt-/Programmplanung, Überwachung, Bewertung, Projektabschluss und Folgeaktivitäten befasst sein. Daneben können Sie mit Tätigkeiten im Ausgabenbereich, in Qualitätsmanagement und Evaluierung sowie im Bereich der externen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit betraut werden.
Als Bedienstete/r der FG IV können Sie mit Ausschreibungen und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (Bekanntmachung, Bewertung und Verhandlung) sowie mit Projekt-/Programmplanung, Überwachung, Bewertung, Projektabschluss und Folgeaktivitäten befasst sein. Daneben können interne und externe Kommunikation und Informationsverbreitung, interne Koordinierung und Konsultation sowie Vertretung und externe Koordinierung in Ihren Aufgabenbereich fallen.
Als Bedienstete/r der FG III sind Sie befasst mit dem Korrekturlesen von Texten im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Formatierung, Satz und Hervorhebungen, der Kommentierung von Texten, die klarer formuliert werden könnten, und dem Einarbeiten von Autorenkorrekturen. Weitere potenzielle Aufgaben sind die Vorbereitung und Kontrolle von Prüfdrucken mit Blick auf deren Veröffentlichung in verschiedenen Formaten und Medien, die Vorbereitung von Manuskripten – in elektronischem Format oder auf Papier – in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik und Syntax sowie die Überprüfung von Texten auf Kohärenz und Einheitlichkeit. Ihre Aufgaben können auch die Überprüfung von Texten im Hinblick auf die Einhaltung der sprachlichen Konventionen und Stilregeln sowie der für alle EU-Organe und ‑Einrichtungen verbindlichen Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen und die Kontrolle der Qualität der von externen Auftragnehmern ausgeführten Arbeiten umfassen. Außerdem können Sie mit der Vorbereitung von Dokumenten der Sie beschäftigenden EU-Institution für den Druck, der typografischen Endbearbeitung der Texte sowie der Ausführung verschiedener anderer sprachbezogener Aufgaben, etwa der Moderation von Web-Inhalten und Transkriptionen, befasst werden.
Als Bedienstete/r der FG II erledigen Sie Sekretariatsarbeiten wie die Organisation von Sitzungen, Dokumentenverwaltung, die Vorbereitung von Dienstreisen, die Weiterbearbeitung des Schriftverkehrs, das Führen von Terminkalendern usw. Daneben können Ihre Aufgaben das Verfassen von Memos, Vermerken und Sitzungsprotokollen sowie die Planung und Koordinierung von Arbeiten in Ihrer Dienststelle umfassen.
Als Bedienstete/r der FG IV übersetzen Sie aus mindestens zwei Ausgangssprachen (hauptsächlich aus dem Englischen und/oder dem Französischen) in Ihre Sprache 1. Sie überprüfen und korrigieren Ihre eigenen Übersetzungen und revidieren die Übersetzungen anderer interner oder freiberuflicher Übersetzer. Sie können an Terminologierecherchen sowie dem Anlegen und der Pflege von Terminologie-Datenbanken, Weiterbildungsmaßnahmen und der Entwicklung von IT-Instrumenten mitwirken. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Beratung in sprachlichen Fragen und die Weitergabe von Fachwissen in Bereichen, die für das Organ von Interesse sind. In dieser Funktion leisten Sie einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Pflege linguistischer Daten, auch für die maschinelle Übersetzung, und wirken mit bei der Verwaltung sprachlicher Arbeitsabläufe.