Direkt zum Inhalt
Logo der Europäischen Kommission

Bewerbung

Please note that this page will be updated soon following the new competition model.

 

Die Auswahlverfahren für eine Beschäftigung in den EU-Institutionen sind für die einzelnen Personalkategorien unterschiedlich.

In den nachstehenden Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Kategorien. Meistens, insbesondere bei Beamtenstellen, ist das Europäische Amt für Personalauswahl (EPSO) für die Auswahl zuständig.

Sie können sich auch auf der Seite für EPSO-Probetests mit der Art unserer Tests vertraut machen und eine Vorstellung davon erhalten, welche Kompetenzen Sie für eine erfolgreiche Bewerbung entwickeln müssen.

Näheres dazu erfahren Sie im Statut (Beschäftigungsbedingungen) und auf der Seite Häufig gestellte Fragen des EPSO. Erfahren Sie mehr über EU-Laufbahnprofile und verfügbare Stellenangebote.

Ständiges Personal

Die EU-Organe wählen ihr ständiges Personal im Rahmen der auf unserer Website veröffentlichten allgemeinen Auswahlverfahren aus.

Zu jedem allgemeinen Auswahlverfahren wird eine Bekanntmachung des Auswahlverfahrens mit allen Einzelheiten zum gesuchten Stellenprofil, den Aufgaben, den Zulassungskriterien und dem Bewerbungsverfahren beigefügt.

Alle Bewerber/innen müssen ein EPSO-Konto einrichten: Es ist das wichtigste Instrument, um während eines Bewerbungsverfahrens Benachrichtigungen und Mitteilungen zu erhalten.

Ein für jedes Auswahlverfahren ernannter Prüfungsausschuss ist für die Bewertung der Bewerber/innen während des gesamten Verfahrens zuständig.

Auswahlverfahren werden in allen EU-Amtssprachen veröffentlicht. Sie umfassen mehrere Stufen mit verschiedenen Tests und anderen Methoden zur Bewertung von Kernkompetenzen und beruflichen Fähigkeiten:

  • computergestützte Multiple-Choice-Tests (MCQ) zum sprachlogischem Denken, Zahlenverständnis, abstrakten Denken und – bei Auswahlverfahren für Spezialisten – auch zu fachbezogenen Kompetenzen.
  • Talentfilter, für Auswahlverfahren für Spezialisten Bewerber/innen werden aufgefordert, alle ihre beruflichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen anzugeben, die anschließend vom Prüfungsausschuss bewertet werden.
  • Assessment-Center, die letzte Station für die Prüfung allgemeiner und fachbezogener Kompetenzen. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses bewerten im Rahmen verschiedener Prüfungen unter anderem Fähigkeiten wie Analyse und Problemlösung, Kommunikation, Schwerpunktsetzung und Organisationsfähigkeit, Qualitäts- und Ergebnisorientierung.

Mit dem Auswahlverfahren soll eine Reserveliste von erfolgreichen Bewerber/innen aufgestellt werden.

Wenn offene Stellen besetzt werden müssen, greifen die EU-Organe auf diese Reservelisten zurück und laden diejenigen Personen zu einem Vorstellungsgespräch ein, die am besten zum jeweiligen Stellenprofil passen.

Je nach Auswahlverfahren kann das Bewerbungsverfahren für fest angestellte EU-Bedienstete von einigen bis zu mehreren Monaten dauern.

In unserer Rubrik Fragen und Antworten, darunter „EPSO-Tests: Dichtung und Wahrheit“ finden Sie weitere Informationen über die EPSO-Tests.

Vertragsbedienstete

Vertragsbedienstete werden auf zweierlei Weise eingestellt:

1) „CAST Permanent“ 

Vertragsbedienstete können im Rahmen des ständigen Auswahlverfahrens „CAST Permanent“ eingestellt werden. 

Dabei steht die Abkürzung CAST für „Contract Agents Selection Tool“ also „Instrument zur Auswahl von Vertragsbediensteten“, während Permanent bedeutet, dass das Verfahren ohne Bewerbungsfrist dauerhaft läuft.

Auf unserer Übersichtsseite mit aktuellen Karrierechancen finden Sie den Aufruf zur Interessenbekundung im Rahmen von CAST Permanent für unterschiedliche Profile – Finanzbereich, politische Angelegenheiten/EU-Politik, Sekretariats- und Bürokräfte, Informatik, Recht, Kommunikation usw. Beachten Sie bei einer Bewerbung die jeweiligen Anweisungen.

Zur Teilnahme am Verfahren müssen Sie ein EPSO-Konto anlegen und in der CAST-Datenbank eine Reihe von Angaben zu Ihrer Person, Ihrer Ausbildung und Ihrem beruflichen Hintergrund machen.

Die Einreichung einer Bewerbung für das ständige Auswahlverfahren CAST Permanent bedeutet nicht, dass Sie automatisch zu den Prüfungen eingeladen werden. 

Vielmehr können die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU bei Personalbedarf die CAST-Datenbank durchsuchen und eine begrenzte Zahl von Bewerber(inne)n, deren Profil den Anforderungen der jeweiligen Position entspricht, in die engere Wahl nehmen.

Die in die Vorauswahl aufgenommenen Kandidat(inn)en erhalten dann eine Einladung zu den von EPSO organisierten Tests: computergestützte Multiple-Choice-Tests mit Aufgaben zum sprachlogischen, numerischen und abstrakten Denken, ein Kompetenztest (zur Prüfung der jeweiligen Fachkenntnisse) oder ein Test zum Sprachenverständnis (für Linguisten).

Bewerber/innen, die die Tests bestanden haben, können zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und schließlich eingestellt werden.

Weitere Information zum Verfahren finden Sie auf unserer Seite zu CAST Permanent, auf der Sie sich direkt bewerben können.

 

2) Ad-hoc-Planstellen

Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU können bei Bedarf auch Vertragsbedienstete einstellen, um bestimmte Positionen zu besetzen. Die in diesem Fall eingestellten Fachleute nehmen unterschiedlichste Aufgaben wahr – Finanzassistent/in, Sozialwissenschaftler/in, Webmaster/in oder Cyber-Sicherheitsingenieur/in, um nur einige zu nennen. 

Im Gegensatz zum CAST Permanent-Verfahren gibt es in diesem Fall für jede freie Stelle eine Bewerbungsfrist und spezifische Hinweise zur Bewerbung, zum Einstellungsverfahren und allen sonstigen Aspekten.

Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU veröffentlichen Stellenangebote für Vertragsbedienstete mit eigenen Bewerbungs- und Einstellungsverfahren

Offene Stellen für Vertragsbedienstete finden Sie auf unserer Seite mit aktuellen Karrierechancen

Bedienstete auf Zeit

Bedienstete auf Zeit werden in der Regel für einen begrenzten Zeitraum eingestellt, um Beamte zu ersetzen oder bestimmte Dienste zu verstärken

Benötigt werden Zeitbedienstete für eine Vielzahl von Aufgaben, etwa in den Bereichen Sozialwissenschaften, Projektmanagement, Übersetzung, wissenschaftliche Analyse oder Programmieren. 

Die einstellenden Organe, Agenturen und Einrichtungen der EU können Stellenangebote für Zeitbedienstete auf der EPSO-Seite für aktuelle Karrierechancen veröffentlichen und selbst das entsprechende Auswahlverfahren organisieren.

Nach Maßgabe des jeweiligen aktuellen Bedarfs können sie die Organisation des Auswahlverfahrens an EPSO delegieren. In diesem Fall erfolgt zum Auswahlverfahren ein Aufruf zur Interessenbekundung, der Einzelheiten zum gesuchten Stellenprofil, den Zulassungskriterien und den vorgesehenen Prüfungen enthält.

Weitere Stellen finden Sie ggf. auf den Stellenangebots-Websites der EU-Organe und ‑Einrichtungen.
 

Abgeordnete nationale Sachverständige (ANS)

Abgeordnete nationale Sachverständige (ANS) sind qualifizierte Beamte aus den EU-Mitgliedstaaten, die ihr Fachwissen für einen bestimmten Zeitraum in den Dienst der EU stellen.

Die EU-Organe und -Agenturen beschäftigen sie immer dann, wenn sie Personal mit den besonderen Fähigkeiten benötigen, die ANS mitbringen, also Fachwissen in Bereichen wie Technik, Sicherheit, Recht und Finanzen.

ANS-Stellen werden häufig auf der EPSO-Seite mit aktuellen Karrierechancen ausgeschrieben. Die jeweilige Stellenausschreibung enthält alle Einzelheiten zum Auswahlverfahren, zu den Bedingungen der Abordnung, zu den Zulassungskriterien und zur Art der Aufgaben. 

Bewerbungs- und Einstellungsverfahren fallen in die Zuständigkeit der einstellenden Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU. 

Informieren Sie sich bei der Ständigen Vertretung Ihres Landes bei der EU über aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten.

Sonstige Personalkategorien
  • Zeitarbeitskräfte

Zeitarbeitskräfte werden von Zeitarbeitsagenturen beschäftigt und temporär für Tätigkeiten bei den EU-Organen eingesetzt. Sie sind keine EU-Bediensteten.

Zeitarbeitskräfte nehmen verschiedene manuelle, technische und bestimmte sonstige Aufgaben wahr.

Agenturen in Brüssel

Randstad
Rue des Princes 8-10
1000 Bruxelles
Telefon: +32 2 643 4790
E-Mail: inhouse_1230@randstad.be
Internet: www.randstad.be

Start People
Rue Royale, 153
1210 Bruxelles
Telefon: +32 2 212 1920
E-Mail: eu@startpeople.be

DAOUST
Galerie de la Porte Louise 203/5
1050 Bruxelles
Telefon: +32 2 513 14 14
E-Mail: publicsector@daoust.be
Internet: www.daoust.be

 

Agenturen in Luxemburg

Randstad
5, Rue des Primeurs
L-2361 Strassen
Luxemburg

ADECCO Luxembourg S.A.
5, Rue des Mérovingiens
L-8070 Bertrange
Luxemburg

 

  • EU-Sachverständige

Wenn Sie in einem Bereich der EU-Politik fachlich besonders versiert sind, können Sie sich in eine von einer EU-Institution oder -Agentur geführte Sachverständigendatenbank eintragen lassen.

Als registrierte/r Sachverständige/r können Sie dann je nach Bedarf für bestimmte Aufgaben herangezogen werden.

So können Sie Sachverständige/r der EU-Kommission werden.

Sie können sich auch an den Informationsdienst der Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung (CORDIS) wenden.

 

  • Parlamentarische Assistenten

Parlamentarische Assistenten arbeiten direkt mit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments zusammen und unterstützen sie bei ihrer Arbeit, indem sie eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Dienstorte sind Brüssel, Straßburg oder Luxemburg.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Europäischen Parlaments.

Auf den Websites der Fraktionen im Europäischen Parlament können Sie sich über deren Einstellungsverfahren informieren.

 

  • Freiberufliche Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen können auch freiberuflich für die EU-Institutionen arbeiten.

Wenn Sie freiberuflich für uns übersetzen wollen, so gelten:

  • für die Europäische Kommission die entsprechenden Ausschreibungen,
  • für den Gerichtshof die entsprechenden Auftragsbekanntmachungen.

Wenn Sie bei der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament oder dem Europäischen Gerichtshof freiberuflich als Dolmetscher/in arbeiten möchten, werden Sie auf Dolmetschen für Europa fündig.

 

  • Instandhaltungs- und Kantinenpersonal

Kantinenpersonal und Instandhaltungsbedienstete werden über externe Vertragsunternehmen eingestellt.

Die Verträge werden im Rahmen offener Ausschreibungen vergeben.

Auf der Seite Finanzierung, Ausschreibungen erfahren Sie mehr dazu.